Hände halten ein goldenes Glasstück vor einer Schleifmaschine in einer Werkstatt.

Historische Gläser

Beitrag lesen

Der freischaffende Künstler Rainer Fiolka-Pitschat beschäftigt sich seit 1987 mit der Reproduktion und Neuanfertigung von historischen Flachgläsern, insbesondere mit Musselingläsern, Bleiverglasungen und der Herstellung des sogenannten Eisblumenglases. Sein Sohn Paul-Vincent arbeitet seit 2012 mit im Betrieb und hat vieles mitentwickelt. Zudem beherrscht er die vom Vater tradierten Techniken.

Bei der Fertigung von Musselinglas ist der professionelle Umgang mit einem Erstellungsprogramm, wie z.B. Adobe Illustrater oder Corel DRAW, Grundvoraussetzung um die Muster bzw. Motive reproduzieren zu können.

Zwei orangefarbene Glasplatten mit einem Sternchen und einer Linse, auf einem Holzregal mit weiteren Gläsern im Hintergrund.

Die digitalisierten Muster werden nach der Erstellung geplottet, auf Glas aufgezogen und dann in der eigenen Sandstrahlanlage mattiert.

Verschiedene Glaskunstwerkzeuge auf einem Tisch, darunter Dreh- und Schleifgeräte.

Die Körnung ist sehr fein, sodass eine starke Annäherung an den früher überwiegend geätzten Mustern da ist. Besonders reizvoll ist das Herstellen dieser Muster und Motive, weil mit neuesten Techniken identische Oberflächen gestaltet werden können.

Hier können Fotos, kundeneigene Vorlagen oder Scherben eines Musselinglases zur Produktion oder Reproduktion dienen. Die bunten Ecken für Ecksprossenfenster oder -türen werden in einer Mischtechnik bestehend aus Sandstrahlung und Gravur gefertigt. Ist eine Linse oder ein Sternchen in der Mitte, werden diese geschliffen und danach auf Hochglanz poliert.

Im Laufe der Jahre ist durch das Sammeln und Aufbewahren von alten Scheiben ein umfangreiches Lager mit historischen Gläsern entstanden, das den beiden die Möglichkeit gibt, kaputte, alte Bleiverglasungen in Struktur und Farbe originalgetreu zu reparieren oder eine historische Vorlage exakt nachzufertigen.

Hände halten eine goldene Linse mit blauer Verzierung, während eine Glasbearbeitungsmaschine im Hintergrund sichtbar ist.

Im Zuge von Wärmeschutzmaßnahmen, zum Beispiel der Erneuerung von Fenstern, können Bleiverglasungen auch in Isolierglas gestellt werden.

Schublade mit verschiedenen Schleif- und Polierwerkzeugen in unterschiedlichen Größen und Farben.

Der Autodidakt Fiolka-Pitschat hat vor Jahren in der Sache „Eisblümieren“ (Glue Chipping) recherchiert, um Eisblumenglas selbst produzieren zu können.

Mit dem Aufkommen von Sandstrahlanlagen um 1900 ist Eisblumenglas wahrscheinlich rein zufällig entstanden. Ohne eine grobe Mattierung der Glasoberfläche ist eine Herstellung nicht möglich. Es braucht viel Erfahrung, um stets eine gleichmäßige Eisblumenstruktur produzieren zu können.