
Die Deutsche Manufakturenstraße zeigt das Beste aus Manufakturen und Kunsthandwerk des Landes.
Meisterrat
Am Krögel 2
10179 Berlin
Manufakturen aus Deutschland genießen Weltruf. Ob Porzellan, Uhren, Orgeln oder Schreibgeräte – die handwerkliche Meisterschaft findet ihren Ursprung in der berühmten deutschen Handwerksausbildung, die zum immateriellen Kulturerbe gehört.
Noch wichtiger ist aber: Manufakturen weisen uns in die Zukunft! Sie sind es, die eine nachhaltige Wirtschaft bereits heute vorleben. Sie etablieren ein neues gesellschaftliches Verständnis von Qualität, Technik und regionaler Produktion, das sich am menschlichen Maß orientiert.
Die „Deutsche Manufakturenstraße“ versammelt auf einer Online-Plattform das Beste aus Manufakturen und Kunsthandwerk in Deutschland. Sie kartografiert Manufakturen nach Ort, Handwerk und Produktart und lädt dazu ein, Manufakturen, Kunsthandwerker, Museen, Galerien und regionale Geschäfte zu entdecken.
Die Auswahl der besten Handwerker erfolgt in einer mehrstufigen Auswahl. Alle in die Manufakturenstraße aufgenommenen Werkstätten wurden sorgfältig recherchiert. Über den Online-Zugriff sind so auch unterwegs Orte für Handwerkskunst findbar.
Die Manufakturenstraße präsentiert „Zukunftstalente“, die weniger als zehn Jahre tätig und besonders innovativ sind, ebenso wie „Meisterwerkstätten“, die seit über 20 Jahren wirken, für Exzellenz in ihrem Segment bekannt sind und ihr Wissen an die nächste Generation weitergehen.
Die Mission der Manufakturenstraße ist es, traditionelles Handwerk zu bewahren. Aus diesem Grund veröffentlicht die Manufakturenstraße jedes Jahr die „Red List“, eine Rote Liste gefährdeter Handwerke. Es ist das erste Archiv dieser Art in Deutschland, das traditionelle Handwerksberufe nach der Wahrscheinlichkeit bewertet, inwieweit sie es schaffen können, in der nächsten Generation zu überleben. Die Liste orientiert sich in der Kategorisierung an derjenigen der britischen „The Heritage Crafts Association“, die auch dieses Format im Sinne des Unesco-Kulturerbeschutzes entwickelt hat.
Manufakturen
entdecken
Die Reise entlang der Deutschen Manufakurenstraße bietet Einblicke in die Vielfalt der Manufakturen Deutschlands. Möglich sind dabei: interessante Begegnungen und ungeahnte Entdeckungen. Die Manufakturstraße führt inspirierende Menschen zusammen, die eine gemeinsame Begeisterung für die Schönheit von Kreativität und Handwerk teilen.
Die Deutsche Manufakturenstraße gibt einen Überblick über die Manufakturproduktion in Deutschland, kartografiert Manufakturen nach Ort, Gewerken und Produkten, präsentiert Manufakturen, die seltene oder bedrohte Handwerkstechniken verwenden, bewertet unabhängig Qualität, Innovativität und Nachhaltigkeit der Erzeugung.
Eine Reise entlang Deutschlands Manufakturen.
Das kreative Handwerk
vor Ort erleben
Die Manufakturenstraße verbindet Geographie, Interessen und Menschen. Die Manufakturen und Schauwerkstätten sind besuchbare und oft sehr schöne Orte. Sie finden sich auf Schlössern, Gutshöfen, in Kornspeichern am Hafen oder in versteckten Hinterhof-Remisen der größeren Städte. Nicht nur die Reiseziele bleiben in Erinnerung, sondern auch die Landschaften, die auf dem Weg liegen.
Vor allem aber verbindet die Manufakturenstraße Menschen, die ähnliche Interessen verfolgen. Die Online-Plattform oder die Feste und Veranstaltungen der Manufakturen bieten die Möglichkeit, sich auszutauschen. Viele Schauwerkstätten bieten das ganze Jahr über Abwechslung und Anregung zu Ausflügen.
Handwerk
und Weltkulturerbe
Nach dem 2003 verabschiedeten UNESCO-Übereinkommen werden traditionelle Handwerkstechniken zum Immateriellen Kulturerbe gezählt. Es handelt sich um Arbeitsweisen von gestaltenden Handwerkern, die über ein spezifisches inneres Wissen, z.B. im Hinblick auf eine bestimmte Fertigungstechnik, verfügen. Einige davon hat die Deutsche Unesco-Kommission bereits unter Schutz gestellt. Das ist gut, doch gibt es immer noch viel zu wenig Anerkennung und Unterstützung für die seltenen Kulturtechniken und die dahinter stehenden menschlichen Existenzen.
Bedrohte Gewerke werden auf der Deutschen Manufakturenstraße gesondern gekennzeichnet. Mit dem Wissen, dass materielle Vielfalt regionale Wurzeln besitzt, bewahrt die Deutsche Manufakturenstraße das handwerkliche Erbe der Regionen. Schwerpunkt der Arbeit ist das aktive Sammeln, Beschreiben, Katalogisieren und Bekanntmachen dieser raren Handwerkstechniken.
Die Aufnahme in die Liste der Deutschen Manufakturenstraße erfolgt durch Empfehlung. Bei der Aufnahmeentscheidung verpflichtet sich das Kuratorium der Manufakturenstraße zur Einhaltung von Grundsätzen wie Unabhängigkeit, Objektivität der Auswahl, jährliche Aktualisierung und einheitliche Auswahlkriterien.