Rote Lehmann-Uhr mit glänzendem Ziffernblatt und Diamanten, in einer eleganten Box präsentiert.

Lehmann

Beitrag lesen

Schon in der Schweiz hatte sich Markus Lehmann in der Welt der Uhren einen Namen gemacht. Nach der Übernahme des Unternehmens seines Vaters in Hardt und der Gründung von Lehmann 2011, wurden nun auch hochpräzise Dreh- und Fräsmaschinen für die Uhrenindustrie gefertigt.

20 Jahre Erfahrung und einen eigenen Sinn für Ästhetik und Formen hatte sich Lehmann bereits erarbeitet, bevor er das Unternehmen gründete. Mit viel unternehmerischem Mut und seiner Liebe zu Uhren erfüllt er sich damit einen Kindheitstraum.

Im Stammhaus seiner Firma erfolgt die Herstellung von Uhrenteilen – zum Großteil auf eigenen Lehmann Präzisionsmaschinen. Brücken, Platinen und andere Uhrwerkteile sowie Gehäuse, Zifferblätter, Zeiger und Schließen werden hier gefertigt.

Nachdem die Manufaktur von Schramberg in einen neuen Gebäudetrakt im Stammhaus zog, kamen eine eigene Galvanik sowie Ziffernblattmanufaktur dazu. Die Herstellung von eigenen Zifferblättern – vom Rohling bis zum fertig besetzten Blatt – ist in der Uhrenindustrie eine Seltenheit. Dadurch macht sich das Unternehmen unabhängiger von Zulieferern und kann ihren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden.

Acht Modellfamilien mit puristischem eleganten Design, feinsten Gravuren und Schliffen werden bei Lehmann gefertigt. Hochpräzise Fertigungsmethoden und traditionelles Handwerk schaffen das bekannte zeitlose Design. Im eigenen Uhrenatelier werden die Uhren montiert, getestet und kontrolliert und anschließend als Deutsches Chronometer zertifiziert.

 

Elegante Lehmann-Uhr mit silbernem Ziffernblatt, schwarzem Lederarmband und Datumsanzeige auf beigem Lederhintergrund.

 

Was bieten Sie Ihren Kunden? Was suchen Kunden (aus Ihrer Sicht) bei Ihnen?

Unsere Firma ist breit gefächert aufgestellt. Aus Sicht unserer Uhrenmanufaktur bieten wir traditionelle Handwerkskunst in Form von mechanischen Armbanduhren, die gerade hier im Schwarzwald eine besondere Bedeutung haben. Im Zeitalter von Smartwatches und verbreiteter Digitalisierung ist die mechanische Uhr ein Liebhaber- und Schmuckstück.

 

Hand mit blauen Handschuhen bearbeitet ein goldenes Bauteil in einer Sandstrahlkabine.

 

Was können Sie besser als andere? Oder bescheidener gefragt: Haben Sie bzw. Ihr Unternehmen eine Art Alleinstellungsmerkmal
oder besondere Kenntnisse, die ggf. selten sind?

Durch die langjährige Erfahrung im Uhrenbereich sind wir hier in der Lage sehr viel selbst zu fertigen. Wir stellen nicht nur die Uhren selbst her, sondern sind auch im Bereich Maschinenbau präsent, wo wir vor allem für die Schweizer Uhrenindustrie Hochpräzisionsmaschinen herstellen. Damit entstehen hier in der Firma nicht zu unterschätzende Synergieeffekte.
Auch die Tatsache, dass wir eine eigene Zifferblattmanufaktur eingerichtet haben, ist in unserer Branche selten.

 

Markus Lehmann in einem hellen Hemd, gestikuliert während eines Gesprächs am Tisch in einem modernen Büro.

 

Ist das, was Sie tun, typisch für Ihre Region? Prägt das regionale Umfeld Sie und Ihre Tätigkeiten?

Hier in der Region hatte die Uhrenherstellung seit dem 18. Jahrhundert eine ganz besondere Bedeutung und spielt historisch eine wichtige Rolle. Das hat sich im Laufe der Zeit etwas geändert, sie prägt die Region aber dennoch. Es haben sich daraus wichtige metallverarbeitende Betriebe entwickelt. Um Schramberg und im Schwarzwald gibt es weitere Uhrenhersteller, wenn auch deutlich weniger als in der Blütezeit der Uhrenindustrie.

 

Lehmann Zifferblatt in Creme mit goldenen Indizes und Fensterdatum, auf einem hellen Hintergrund.

 

Gibt es etwas, für das Ihre Region bzw. Ihr Lebensort besonders bekannt ist?

Die Region um Schramberg im Schwarzwald ist wie gesagt für die Uhrentradition bekannt und damit für die Kombination aus industrieller Geschichte, landschaftlicher Schönheit und innovativem Mittelstand. Schramberg ist Zentrum für Feinmechanik, Werkzeugbau und Präzisionstechnik.

 

Wo gehen Sie hin, wenn Sie entspannen wollen?

Nach Hause, in den Wald und an den Bodensee.

 

Können Sie ein Restaurant aus Ihrem Umfeld besonders empfehlen?

In der Region hat Kulinarik einen hohen Stellenwert. Neben vielen guten Gasthäusern, sticht hier in der näheren Umgebung der Hirsch in Schramberg und das Café Rapp in Königsfeld heraus.

 

Haben Sie das Gefühl, dass die Politik mehr für Sie bzw. Ihre Branche tun könnte? Wenn ja, was?

Für mich und meine Branche im Besonderen nichts. Die Rahmenbedingungen sollten weiter verbessert werden, damit die Wirtschaft im Ganzen wieder Fuß fasst. Das hilft jeder einzelnen Branche.

 

 

Wie ist die Ausbildungssituation in Ihrem Bereich? Finden Sie leicht Nachwuchs? Was vermissen Sie?

Fachleute zu finden ist immer eine Herausforderung. Da in der Gegend viele renommierte größere Firmen ansässig sind, gibt es durchaus gute Fachschulen, in denen sich Nachwuchs weiterbilden kann.

 

Helles Uhrenatelier mit mehreren Arbeitsplätzen, ausgestattet mit modernen Tischen und Werkzeugen, in dem Uhrmacher arbei...

 

Wenn Geld oder andere Abhängigkeiten keine Rolle spielen würden: Wo würden Sie am Liebsten leben?

Ich bin gerne hier und mache auch meine Arbeit hier gerne.

 

 

Lehman Präzision GmbH
Uhrenmanufaktur
Weilerstraße 27
78739 Hardt

WEBSEITE: Lehmann