2022 im Hirmer Verlag erschienen, nimmt die Publikation „Fascinating Glass“ die Leserschaft mit auf eine Reise durch die Entwicklung von Glaskunst ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Bereits im Vorwort beschreibt der Sammler Dietrich Götze seine Leidenschaft für das Glashandwerk, das er durch seine Reisen nach Italien zu schätzen und zu lieben lernte. Der knapp 400-seitige Band gibt Einblicke in die umfangreiche Renate und Dietrich Götze Collection mit Designs aus über 130 Jahren, die teilweise noch nie zuvor der Öffentlichkeit präsentiert worden sind.
Der großzügig bebilderte Essay zeichnet von Beginn des 20. Jahrhunderts an die Geschichte der Glaskunst, deren Anfänge sich auf die Grundideen des Bauhauses zurückführen lassen. Im Deutschland der Nachkriegszeit kam es nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch in den Bereichen Architektur und Design zu wesentlichen Neuerungen.
Transparenz, Licht und Leichtigkeit sowohl in Material als auch Form stellten die Funktionalität von Objekten in den Vordergrund. Die Sammlung von Renate und Dietrich Götze spiegelt diese Faktoren eindrucksvoll wider und betont zugleich die Verbindung zwischen Alltagsgegenstand und Designobjekt, wie sie nach Götze vor allem im Glashandwerk der italienischen Region Murano zum Ausdruck kommt. Die Arbeiten der Publikation fokussieren sich jedoch nicht nur auf europäische Produktionen, sondern zeigen darüber hinaus, wenn auch in etwas dezimierter Form, Werke aus dem US-amerikanischen Raum.

Fascinating Glass
The Renate and Dietrich Götze Collection
Dietrich Götze, Kirsten Maria Limberg
Hirmer Verlag
ISBN: 978-3-7774-3902-0
376 Seiten, 533 Abbildungen in Farbe, gebundenes Buch
Erschienen 2022
60,00 Euro
Bestellen hier
Fotos von:
Titelbild: Doppelseite aus dem Band/Blick ins Buch, Bohemia, © Athenaeum Stiftung –
Dietrich Götze Stiftung für Kultur und Wissenschaft; Design: gggrafik design, Heidelberg
Abb. 1: Coverfoto, Hirmer Verlag
Abb. 2: Dominick Labino, Object “Purple C”, 1987, © Athenaeum Stiftung –
Dietrich Götze Stiftung für Kultur und Wissenschaft
Abb. 3: Antonio da Ros, Fish, Ars Cenedese, Murano, c. 1960, © Athenaeum Stiftung –
Dietrich Götze Stiftung für Kultur und Wissenschaft
Abb. 4: Dale Chihuly, Large bowl object “Macchia, JA”, 1986, © Athenaeum Stiftung –
Dietrich Götze Stiftung für Kultur und Wissenschaft



