Prächtige Orgel mit goldenen Verzierungen in einer Kirche, umgeben von einer kunstvoll bemalten Decke mit Wolken und Engeln.
Manufaktur

Orgelbau Benedikt Friedrich

Beitrag lesen

Die Werkstätte für Orgelbau Benedikt Friedrich wurde im Jahre 1987 durch den Orgelbaumeister Benedikt Friedrich gegründet. Die damals bereits bestehende Orgelbauwerkstatt in einer alten Stallung wurde im Jahre 2004 erweitert und mit einem modernen Maschinenpark ausgestattet.

Nach Benedikt Friedrichs frühen Tod übernahm sein Sohn Dominik Friedrich die Leitung der Werkstätte im Jahre 2009 und legte 2014 seine Meisterprüfung ab.

Moderne Orgel mit hellen Pfeifen und skulpturalem Element in einem lichtdurchfluteten Raum.

Das Team besteht mittlerweile aus drei Fachkräften und einem Auszubildenden. Dabei setzt sich das Herzstück der Firma aus Dominik Friedrich, als Inhaber, und Robert Schmidt, der als langjährigster Mitarbeiter schon bei Benedikt Friedrich in die Lehre ging, zusammen.

Werkstatt mit unvollendeter Orgel und Holzbauteilen auf einem Wagen, umgeben von hellen Wänden und natürlichem Licht.

Die lange Familientradition sowie die enge Zusammenarbeit in einem kleinen Team ermöglicht es Orgelbau Friedrich, die Kundenbeziehung individuell, nahbar und persönlich zu gestalten. Diese Art der Zusammenarbeit verleiht den Projekten stets einen besonderen Klang – im doppelten Sinne.

Detailansicht einer Truhenorgel mit Metall- und Holzpfeifen in einer Werkstatt.

Im Bereich Neubau durfte die Werkstätte in den zurückliegenden Jahren bereits zehn Truhenorgeln sowie 29 kleinere und mittlere Orgeln in traditionell mechanischer Bauweise erschaffen.

Prächtige Orgel mit goldenen Verzierungen in einem historischen Raum, Wunsiedel, Manufakturenstraße.

Bei der Überarbeitung von bestehenden Instrumenten liegt der Schwerpunkt klar bei den pneumatischen Orgelwerken der Romantik im süddeutschen Raum und dem Erhalt dieser Klangdenkmäler. So wurden alleine im Bereich der Taschenladen bereits knapp 60 Instrumente restauratorisch überarbeitet und dabei über 70.000 Taschenventile bauartentsprechend erneuert.

Ebenso werden aber auch elektropneumatische, mechanische oder elektrische Werke überarbeitet und instandgesetzt.

Historische Orgel mit aufwendigen Verzierungen in einem Holzgebäude, aufgenommen in Kalchreuth, Manufakturenstraße.

Durch den stetig wachsenden Kundenstamm mit über 400 zu betreuenden Orgeln (über 100 davon pneumatisch), wanderte hier der Arbeitsmittelpunkt in den vergangenen Jahren immer mehr auf die Pflege und den Erhalt dieser Instrumente. Zudem prägen diese Arbeiten den Erfahrungsschatz des Teams von Orgelbau Friedrich durch einen breitgefächerten Einblick in sämtliche Baustile und Klangcharaktere der vergangenen Jahrhunderte.

Helle, moderne Innenansicht einer Kirche mit weißen Stühlen, Orgel und Kreuz im Hintergrund.

Als Leihinstrumente für kirchliche und weltliche Konzerte, Festivals, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie Theater- und Opernproduktionen, stellt Orgelbau Friedrich drei Harmonien und vier fahrbare Truhenorgeln zur Verfügung.

Vier Männer in grauen T-Shirts stehen in einer Werkstatt mit Werkzeugen im Hintergrund.