Skulpturen und Reliefs in einer Bildhauerwerkstatt, darunter Engel, Pferde und Schädel, umgeben von Werkzeugen und Materi...
Manufaktur

Steinbildhauerwerkstatt Hoferick

Beitrag lesen

Das Credo der Steinbildhauerwerkstatt Hoferick: Sie entwerfen und restaurieren Bildwerke, die eine Zukunft haben werden, weil sie eine Vergangenheit haben.

Eine Zukunft, in der neben funktioneller Baukunst und Architektur die Kunstwerke der zurückliegenden Epochen ihren festen Platz haben. Die Steinbildhauerei Hoferick möchte Objekte oder Ensembles schaffen, die der vermeintlichen Kurzlebigkeit unserer Zeit widerstehen. Das gilt für das Original wie auch für die Kopie. Sie kreieren die historische Zukunft im eigenen Metier: Steinbildhauerei und Steinrestaurierung.

Mann arbeitet an einer Steinreliefdarstellung von zwei geflügelten Greifen, umgeben von ornamentalen Elementen.

Zwei weiße Skulpturen von Frauen in einer Werkstatt, umgeben von weiteren Statuen und Skulpturen.

Tradition bedeutet für die Steinbildhauerwerkstatt: Sie achten die alten Meister. Ob im antiken Griechenland, im alten Rom, im Florenz der Renaissance und barocken Sachsen oder im neoklassizistischen Preußen. Ihrem Können und Wirken fühlen sie sich verpflichtet, denn ihre Arbeiten erfüllen sie mit Hochachtung. Sie wollen dem Material, welches von Menschenhand geformt werden kann, sei es Stein, Bronze, Terracotta oder Stuck „Leben einhauchen“. Sei es nach historischen Vorlagen oder nach den Vorstellungen der Auftraggeber.

Skulpturen von Adlern und anderen Figuren in einer Werkstatt, umgeben von Arbeitsgeräten und einem offenen Raum.

Qualitätsansprüche richten sich nicht nach der Größe der Aufträge noch nach den Kosten, welche die Auftraggeber veranschlagen, sondern einzig und allein nach dem Bestreben, Arbeiten zu kreieren, die Zeit überdauern oder einfach zeitlos begriffen werden.

Dunkler Raum in der Bildhauerwerkstatt Hoferick mit einer Engelstatue, Skulpturen und einem Sofa.

Nie war der Wunsch der Menschen nach fühlbarer Geschichte und sinnlicher Wahrnehmung in seiner unmittelbaren Umgebung stärker als heute. Insofern begreift das Unternehmen seine Arbeit durchaus als einen Teil des sozialen Gefüges: Sie wollen kommenden Generationen mehr hinterlassen als eine anonyme Funktionalität.

Architektur-Detail mit einem kunstvoll verzierten Bogen und Skulpturen in einer Steinbildhauerwerkstatt.

Hoferick arbeiten grundsätzlich in historischen Techniken. Dabei entstehen Einzelstücke, individuell ausgeführt nach den Vorgaben der Auftraggeber – von Seiten diverser Stiftungen, Mäzenen, privater Persönlichkeiten oder auch aus dem Umfeld des Denkmalschutzes ganz allgemein; alle Aufträge werden von gleich ernst genommen und äußerst akkurat ausgeführt.

Skulpturen in einer Steinbildhauerwerkstatt, mit mehreren Figuren und Kunstwerken im Hintergrund.