Die Liebe zum Zirkus und zur Jonglage führten Patrick Frei zum Schuhmacherhandwerk. In Südamerika lernte er erste Grundlagen – zurück in Deutschland, schloss er eine Ausbildung zum Maßschuhmacher ab. Seit 2009 betreibt er in Freiburg seine Werkstatt für feine Maßschuhe.
Für seine Zirkusauftritte und Straßenshows waren alte Lederkoffer ein wichtiges Accessoire. Sie hatten es ihm so angetan, dass er nach und nach eine Sammlung antiker Koffer aufbaute. Und auch während einer Reise durch Südamerika ließ ihn diese Faszination nicht los: er entdeckte in Cochabamba (Bolivien) einen Koffermacher, der auf traditionelle Art handgenähte Koffer herstellte und lernte dort die Grundlagen der Lederverarbeitung.
Zurück in Deutschland kam er in Berührung mit handgemachten Schuhen und verliebte sich sofort in den komplexen Prozess des Schuhmachens. Nach einer Ausbildung zum Maßschuhmacher machte er sich selbstständig und arbeitet seit 2009 in seiner eigenen Werkstatt.
In den ersten Jahren vertiefte Frei sein Wissen mithilfe antiquarischer Fachbücher und durch zahlreiche Aufenthalte bei renommierten Schuhmachern unter anderem in London, Wien und Paris. Er studierte fast vergessene Techniken, experimentierte viel, entwickelte eigene Methoden und bekam mit der Zeit den Ruf eines Perfektionisten, dem Prozess und Ergebnis wichtiger sind als Effizienz.
Nach Ehrungen und Preisen gewann er 2018 die Weltmeisterschaft der Maßschuhmacherei in London und sein Werk wurde weltweit ausgestellt. Eine Einladung nach Tokyo folgte, wo er seine Arbeit vorstellte. Dort lernte er einen jungen talentierten Schuhmacher kennen, den er zu sich einlud – er blieb vier Jahre lang in seiner Werkstatt. Ein Jahr davon ergänzte das Team zusätzlich ein französischer Schuhmacher.
Heute arbeitet Patrick Frei wieder alleine und schafft individuelle Kreationen für seine Kunden. Seit zwei Jahren nimmt er keine neue Kundschaft mehr an. Die Nachbestellungen seiner Bestandskunden aus der ganzen Welt sind ausreichend um die Auftragsbücher zu füllen. Gelegentlich rückt eine Person von der Warteliste nach. Für diese stehen dann drei persönliche Termine mit Maßnehmen und Modellwahl, Probeschuhen und Auslieferung an bis nach ungefähr einem Jahr die fertigen Schuhe bereit sind die Füße herein zu lassen.
Auch nach all den Jahren bedeutet Tradition für Patrick Frei zwar die Errungenschaften und Erfindungen der Vergangenheit zu respektieren und dankbar dafür zu sein, aber auch sich auf deren Grundlage stetig weiter zu entwickeln und Neues zu schaffen. Denn auch die Klassiker der Schuhmode waren nicht immer da. Sie wurden von findigen und mutigen Menschen erdacht oder weiterentwickelt. Tradition bedeutet für ihn also auch Fortschritt und Entwicklung.