Manufaktur

Orgelbau Benedikt Maria Schreier

Beitrag lesen

Gegründet wurde der im ländlichen Thierhaupten gelegene Familienbetrieb für Orgelbau 1989 von Franz Schreier. Sein Sohn Benedikt Maria Schreier übernahm nach seiner Meisterprüfung an der HWK Stuttgart 2021 als junger und engagierter Orgelbaumeister die Firma und leitet sie nun mit einem innovativen Blick unterstützt durch die langjährige Erfahrung seines Vaters.

Mit einer hohen Fertigungstiefe werden in der Orgelbauwerkstatt neue, generationenübergreifende und qualitativ hochwertige Instrumente erschaffen. Ästhetik und Architektur des (Kirchen-)raumes spiegeln sich ebenso in den Pfeifenorgeln wider, wie die Leidenschaft der Erbauer, die von der ersten Konzeptionsidee bis hin zur Intonation und Stimmung der letzten Pfeife am Bau der Königin der Instrumente beteiligt sind. Den neuen Instrumenten wird mit individuell abgestimmten Pfeifenmensuren und der präzisen Intonationsarbeit die Schönheit und Vielseitigkeit eines einzigartigen Orgelklanges vermittelt.

Ausgesuchte regionale Holzarten wie z.B. Fichte, Buche und Eiche werden in den Orgeln als nachwachsender Rohstoff und CO2-Speicher hauptsächlich und vielseitig eingesetzt. Winkel, Ventile, Orgelgehäuse und natürlich auch die verschiedensten Holzpfeifen werden in Handarbeit in vielen hunderten Arbeitsschritten hergestellt. Die Metallpfeifenrohlinge, meist aus einer Zinn-Blei Legierung gefertigt, werden in der Meisterwerkstatt vorintoniert und dem vorgesehenen Registerklang sorgfältig angepasst.

Neben Holz und Metall werden auch organische Materialein wie Filze, Leder und natürliche Klebstoffe eingesetzt. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird dabei besonders bei den begrenzten Rohstoffen auf einen schonenden und effizienten Einsatz geachtet und die Orgeln reparatur- und wartungsfreundlich konstruiert und gebaut.

Authentische Restaurierungen von Instrumenten aller Epochen werden nach traditionellen Verarbeitungsmethoden der alten Meister und unter Verwendung von regionalen und nachhaltigen Materialien, wie z.B. Haut- und Knochenleime, schonend gegerbtes Leder etc. durchgeführt und die bedeutsamen Orgeln durch den behutsamen Umgang mit der historischen Substanz langfristig für dich nachfolgenden Generationen erhalten. Ergänzt wird diese Geduldsarbeit durch detaillierte und mit Fotos- und Videos abgerundete Restaurierungsdokumentationen, wodurch die durchgeführten Schritte beweisbar und nachvollziehbar bleiben.

Durchdachte und flexible Truhenorgeln verlassen regelmäßig die Werkstatt in die ganze Welt und ergänzen Chor- und Orchesterensembles oder bieten als Soloinstrument die eine oder andere Abwechslung. Aber auch mit Neugier und dem Blick in die Zukunft des handwerklich geprägten Orgelbaus werden individuelle und innovative Hybridorgellösungen entwickelt. Der „echte Pfeifenklang“ kann dabei mit elektronischem Sound ergänzt werden, wodurch völlig neue Möglichkeiten entstehen und der Kreativität der Klanggestaltung kaum Grenzen gesetzt sind.

Das eingespielte Team aus Orgelbauern, Schreinern und Auszubildenden setzt sich zuverlässig und fachmännisch für das Wohl der Orgeln ein, sei es bei Reparaturen, Reinigungen oder beim Thema Schimmel, Bleikorrosion und Holzwurm. Gerade im Bereich des immer häufiger auftretenden Feuchtigkeitsproblems müssen oftmals individuelle Maßnahmen entwickelt werden.