Detailaufnahme einer Kupferplatte mit eingravierten Blumen und einer Biene, umgeben von Skizzen auf Papier.
Manufaktur

Melanie Schöckel

Beitrag lesen

Seit 2009 arbeitet Melanie Schöckel in ihrem Werkstattatelier in Klein Flöthe mit den vielseitigen Techniken Radierung, Linolschnitt, Lithografie, Kalligrafie und Zeichnen.

Im Jahr 2006 schloss sie ihr Studium in Hildesheim als Diplom-Designerin mit den Schwerpunkten illustrative Druckgrafik, Kalligrafie und Zeichnen ab.

Platte mit brauner Weichgrundierung auf Zeitungspapier, umgeben von Pinseln und einer Farbpalette.

In Melanie Schöckels Arbeiten erkennt man die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Text sowie das Experimentieren mit diversen Techniken. Zu ihrer Bandbreite dieser im Tiefdruck zählen die Vernis mou – Weichgrundradierung, Aquatinta, Strichätzung, Reservage-Zuckertuscheabsprengverfahren, Kaltnadel und die Fotoradierung.

Tisch mit Materialien zur Colalithografie, darunter Zeichnungen von Rüben, Pinsel und Behälter.

In der Lithografie arbeitet Schöckel mit Küchenlithografie/Cola Lithografie sowie mit Lithosketchkarton erstellte Lithos, welche mit der Radierpresse gedruckt werden  – eine alte Technik aus früheren Schulzeiten von ihr.

Arbeitsfläche mit verschiedenen Kunstmaterialien, Skizzen und einem Rasteruntergrund.

Im Bereich Lithografie zählen Mokulito, eine Lithografie auf Holz, Lithografien auf Z-Acryl Folien sowie Transferlithografie zu ihrem Repertoir.

Drei Bauhaus-Projekte in Form von Transferlithografie und Kalligrafie, mit einem offenen Buch und einer gefalteten Buchstr...

Seit 2019 steht eine große Krause-Lihtografiepresse in Schöckels Atelier. Steindruck gehörte mit zu den Druckverfahren, die sie während ihres Studiums erlernte.

Werkstatt mit Arbeitsfläche, auf der verschiedene Materialien, Werkzeuge und Bücher liegen, umgeben von Fenstern.

Im Bereich Hochdruck erstellt die Druckgrafikerin Grafiken mit der Technik Linolschnitt. Zu den experimentelleren Techniken gehören Monotypie, Gelplattendruck, Frottage, Collage, Umdruck, Cyanotypie, Colagrafie ebenso wie das Experimentieren mit Holzlettern und antiken Schulbuchstaben-Stempeln aus Gummi. Der Reiz, viele verschiedene Techniken auszuprobieren und sie in einer Grafik enden zu lassen, ist bei der Künstlerin ein wesentlicher Aspekt ihrer Arbeitsweise.

Mehrfarbige Bienen und Blumen auf einer Druckplatte, umgeben von Farbbehältern und Malutensilien.

Radierungen und Druckmaterialien auf einem Tisch, darunter eine Schere, Farb tube und eine Tube mit Graphit.

Seit dem Studium kalligraphiert Melanie Schöckel die unterschiedlichsten Texte, Logos, Buchinhalte, Gedichte, Titelblätter, Zitate und Auftragsarbeiten von ausgewählten Texten in einer Vielzahl von Schriftarten. Ihre gedruckten Grafiken kombiniert sie gerne mit der Kalligrafie.

Kreative Werkstatt mit Tischen, Materialien und Kunstwerken, große Fenster mit Vorhängen, helles und einladendes Ambiente.

Melanie Schöckels Künstlerbücher, die bis auf wenige Exemplare von ihr selbst gebunden werden, sind überwiegend mit der eigenen kalligrafischen Handschrift versehen. Auf speziellen Künstlerbuchmessen, wie zum Beispiel die Buchkunst in Weimar oder die BuchDruckKunst in Hamburg, werden die Künstlerbücher präsentiert.

Melanie Schöckel arbeitet in ihrem Atelier an Zeichnungen, umgeben von Kunstmaterialien und einem Drucker.