Uhrmacher arbeitet konzentriert an einem Uhrwerk, vergrößert durch ein Mikroskop, umgeben von Werkzeugen und Brille.
Manufaktur

Lang & Heyne

Beitrag lesen

Wo Handwerkskunst, Tradition und Präzision aufeinandertreffen, entstehen mechanische Meisterwerke der Zeit – die Uhrenmanufaktur Lang & Heyne ist solch ein besonderer Ort.

Dresden als Wiege der sächsischen Uhrmacherei ist für Lang & Heyne das perfekte Domizil für die Herstellung feiner Uhren. Die historisch anmutenden Werkstatträume der Manufaktur verlässt jährlich eine exklusive Anzahl Uhren, alle in typischer Lang & Heyne-Manier gefertigt aus edelsten Materialien, mit teils Detailaufnahme eines Handwerkers, der mit einem Werkzeug ein Monogramm auf eine goldene Medaille graviert, auf einem Holzu...ausgefallenen Mechaniken und filigranen Gravuren.

 

 

Das Team aus Uhrmachern, CNC-Technikern, Finisseuren und Graveuren lässt seit 2001 in entschleunigter Atmosphäre tickende Kostbarkeiten entstehen. Besonders stolz ist Firmengründer Marco Lang, selbst Uhrmacher in fünfter Generation, auf die große Fertigungstiefe der edlen Manufaktur. Die Herstellung einer Lang & Heyne bedarf höchster handwerklicher Fähigkeiten und Kenntnisse der erfahrenen Mitarbeiter, von der Konstruktion und Herstellung der Uhrwerksteile, Zeiger, Gehäuse bis hin zur Finissage, dem ästhetischen und funktionellen Aufbereiten der Rohteile. Stilistisch angelehnt an sächsische Taschenuhren des 19. Jahrhunderts, trägt jedes Modell von Lang & Heyne den Namen eines bedeutenden sächsischen Fürsten.

Uhrwerk-Basis auf einer Hand, umgeben von Reinigungswerkzeugen und einer schmutzigen Oberfläche.