Skulptur aus geschwungenen Löffeln, gefertigt von Beate Kuhn, ausgestellt im Keramikmuseum Westerwald.
Manufaktur

Keramikmuseum Westerwald

Beitrag lesen

Viele der Objekte im Keramikmuseum Westerwald haben eine lange Reise hinter sich. Manches Gefäß schaffte es bis ans andere Ende der Welt. Die Anfänge der Exponate liegen meist in einer Westerwälder Tongrube. Das Museum präsentiert die faszinierende Geschichte der Arbeit mit Ton.

Ausstellungsansicht im Keramikmuseum Westerwald mit verschiedenen Keramiken auf Tischen und Skulpturen auf Podesten.

 Ein Besuch im Keramikmuseum ist wie eine Zeitreise, die vor mehr als 40 Millionen Jahren anfing und bis heute nichts von ihrem Zauber eingebüßt hat.

Teilnehmender formt eine Keramikvase mit einem Werkzeug in einem Workshop im Keramikmuseum Westerwald.

Johannes Vermeer, Claude Monet, Max Pechstein, Georg von England, Kaiserin Augusta, N´Goran Koffi, Henry van de Velde: alle waren begeistert von dem Westerwälder Steinzeug. Die Gründe lassen sich im Museum erkunden.

Keramische Objekte von Heiner Balzar auf einem Tisch im Keramikmuseum Westerwald, im Hintergrund eine Wand mit weiteren Ku...

Der zeitgenössische und künstlerische Umgang mit dem keramischen Material wird in Sonderausstellungen gezeigt und durch Wettbewerbe gefördert.

Historischer Dippewagen mit blauen Keramiktöpfen, im Hintergrund Ausstellungsstücke des Keramikmuseums Westerwald.

Die Vermittlung der eigenen Geschichte und Gegenwart ist dem Keramikmuseum im Westerwald wichtig – deshalb gestalten sie für jede Altersgruppe ein individuelles Programm. In der gut ausgestatteten Museumswerkstatt kann man unter fachkundiger Anleitung auch gerne selbst kreativ werden. 

 

Höhr-Grenzhausen ist nicht nur die Wiege, sondern auch das moderne Zentrum des keramischen Handwerks. In der Umgebung finden sich viele Töpferwerkstätten, die man besuchen kann.

Moderne Keramikkunst im Keramikmuseum Westerwald: abstrakte Skulpturen und geometrische Formen in einem hellen Ausstellung...