Braune Satteltasche liegt im hohen Gras, im Hintergrund ist ein schwarzes Pferd zu sehen.
Manufaktur

Inland

Beitrag lesen

Die Idee zu Inland entstand auf langen Touren zu Pferd durch die Berge von British Columbia.

Die Arbeit auf einer traditionellen Cattle Ranch hat Daniel Suchefort nach einer langen Reise durch Amerika endlich zu einem Lebensstil geführt, mit dem er sich identifiziert. Das Wilde, die raue Natur, das Arbeiten mit dem Land. Pferde waren schon immer seine Wegbegleiter. Irgendwann ist er jedoch falsch abgebogen im Leben, hat lange als Entwicklungsingenieur für Biotech-Unternehmen in Deutschland und Australien gearbeitet, mehrfach alles hingeschmissen und den Sinn hinter seiner Arbeit hinterfragt. Ingenieure schaffen viele neue Probleme, wenn sie versuchen, ein Problem zu lösen und am häufigsten leidet die Natur unter diesen Problemen.

Rollen aus Leder in verschiedenen Farben liegen auf einem Holztisch, beleuchtet von sanftem Licht.

Wenn es doch möglich wäre, mehr Menschen in die Natur, die Wildnis zu bringen, dann würde es vielleicht ein Umdenken geben? Wer kennt heute schon richtige Wildnis? Die Fähigkeit, uns extrem schnell an das Leben unterm Himmel, im Wald, in den Bergen anzupassen, beeindruckte Daniel Suchefort.

Elegant gedeckter Tisch mit weißen Tellern, Gläsern und Besteck auf einem rustikalen Holztisch.

Anderen Menschen zu ermöglichen, ein ähnliches Gefühl von Freiheit, Selbstsicherheit und Nähe zum Pferd und Natur zu fühlen, war der Urstein von Inland. Die Idee, vor einer sich endlos erstreckenden Landschaft zu stehen, mit dem Pferd, gepackten Taschen und tief ins Landesinnere zu reiten.

Mann in Hemd und Hut steht neben einem Pferd in einer grünen Wiese, sanftes Licht im Hintergrund.

Heute stellt Inland neben Produkten rund um das Thema Wanderreiten auch alltägliche Produkte aus Leder her. Jede Naht ist per Hand im Sattlerstich vernäht, eine Nähmaschine wird man in Daniels Sattlerei nicht finden. Handnähte sind um ein Vielfaches haltbarer und auch schöner als Maschinennähte. Einen großen Fokus legt Daniel auch darauf, nur Materialien zu verwenden, die keine Spuren auf dem Planeten hinterlassen. Zu viele Firmen produzieren heute auf Kosten der Natur, für kurzfristig hohe Gewinne. Produkte, die kurze Zeit halten und anschließend tausende Jahre vor sich hin rotten, weil sie z.B. Kunststoffe enthalten.

Braunes Sattelpolster mit glatter Lederoberfläche, auf einem dunklen Holzuntergrund platziert.

Mann mit Bart in Westernkleidung steht neben einem Pferd in einer bewaldeten Wiese, im Hintergrund weitere Pferde.

Inland zeigt, dass es einen besseren Weg gibt, einen nachhaltigen Weg. Produkte so herzustellen, dass sie ein Leben lang halten, aus Materialien, die keine Belastung für die Umwelt darstellen. Produkte, die eine Verbindung zur Natur schaffen: Das ist Nachhaltigkeit.

Zwei Bauchtaschen aus Leder, eine rot und eine braun, auf einem dunklen Untergrund angeordnet.

Leder ist nicht gleich Leder. Pflanzlich gegerbtes Rindsleder, speziell für den Reitsport, stellt sehr hohe Anforderungen an die Qualität. Somit auch an die Lebensqualität des Rindes. Die Arbeit mit natürlichen, hochwertigen Materialien spiegelt sich auch in der Verarbeitung und ultimativ in der Gesamtqualität eines Produktes wider.

Viele alltägliche Produkte, die Daniel in seiner Sattlerei herstellt, resultieren aus speziellen Anfragen. Da tauchen auch bekannte Produkte, wie z.B. Bauchtaschen, Handtaschen, Rucksäcke auf.

Mit Inland sieht Daniel sich als Expeditionsausrüster für Abenteurerinnen. Diese müssen sich unter jeder Bedingungen auf ihr Material verlassen können. Gerade in den Hochgebirgen gibt es viele kritische Situationen, die eine hohe Belastung für Mensch, Tier und Material darstellen. Am Ende des Weges wartet jedoch ein unvergessliches und oft lebensveränderndes Erlebnis und ein ultimatives Gefühl von Freiheit.

Schwarzes Hundehalsband und Leine in einer offenen Geschenkbox mit Heu, daneben ein Foto von einem Pferd.

Lederstück mit grauem Fell auf einem Holztisch, umgeben von Werkzeugen und einer Pflanze.