Abstrakte Radierung in Blau- und Grüntönen mit dynamischen, wirbelnden Linien und Texturen.
Manufaktur

Helma Steppan

Beitrag lesen

Helma Steppan ist Künstlerin und erstellt in ihrer Tiefdruckwerkstatt Druck- und Buchkunst.

Die Linie ist das bestimmende Element ihrer Kunst. „Schon als Kind habe ich die Welt mit dem Zeichenstift in der Hand begriffen“, beschreibt Helma Steppan. Später hat sie Kunst mit dem Schwerpunkt Druckgrafik in Frankfurt studiert. Die Radierung ist zu einem Schwerpunkt geworden.

Abstrakte Radierung mit grünen und blauen Farbtönen, die geschwungene Linien und unregelmäßige Formen zeigt.

Bei ihren Radierungen wendet sie verschiedene Techniken an: Kaltnadelradierungen und Strichätzungen in Schwarz-Weiß, farbige Mehrplattendrucke in Aquatintatechnik bis hin zu experimenteller Drucktechnik. Dabei kombiniert Helma Steppan Tiefdrucktechniken auch mit Hochdruck und Monotypien. Sie experimentiert mit der Druckplatte, schneidet sie in freien Formen zu und schafft Durchbrüche. Gedruckte Radierung wird mit Malerei und Collagen kombiniert.

Abstrakte Radierung mit bunten, fließenden Linien und organischen Formen, die eine natürliche Landschaft andeuten.

Helmas künstlerische Arbeit ist experimentell und intuitiv. Die Werkstattarbeit erfordert Sorgfalt und Präzision. In diesem Spannungsfeld entstehen ihre Werke.

Künstlerbuch mit mehreren Seiten, die feine Zeichnungen und Texturen zeigen, auf einem weißen Sockel präsentiert.

Das Atelier und die Druckwerkstatt sind offen zur Besichtigung und zum Mitmachen. Die Druckgrafierin bietet Kurse und Workshops oder freies Arbeiten an. Bei der Druckkunst verbinden sich die handwerklichen Anteile mit der der kreativen künstlerischen Arbeit. Wenn nach mehrstündiger Plattenbearbeitung der erste Probedruck entsteht, sind die Teilnehmenden in der Werkstatt gespannt und stehen oft gemeinsam vor der Druckpresse. Man tauscht sich untereinander über die Arbeit aus – und all dies zusammen bildet die schöne und anregende Atmosphäre einer Künstlerwerkstatt.

Drei Gemälde in einer Galerie, flankiert von zwei dekorativen Vasen auf weißen Podesten.

Helma Steppan erstellt ihre Künstlerbücher oft als Unikate mit Radierungen oder nur in geringen Auflagen. Dabei interpretiert sie die von ihr ausgewählte Lyrik bildnerisch. Diese Literatur ist vielfältig, von Gedichten aus der chinesischen Tang-Dynastie (618-907) über Rilke, den Russen Jessenin bis hin zu wenig bekannten französischen Philosophen wie Joseph Deltheil aus dem Kreis um André Breton. Sie stellt mit ihren Künstlerbüchern eine Verbindung zwischen bildnerischer Kunst und Literatur her.

Abstrakte Radierung mit grünen und braunen Farbtönen, wellenförmiger Struktur und feinen Linien.

Die von ihr gestalteten Leporellos sind kleine Schmuckstücke mit handgeschriebenem Text und bildnerischer Ausgestaltung als Unikat.

Offenes Künstlerbuch mit bunten, kunstvoll gestalteten Seiten, die verschiedene Texturen und Farben zeigen.

In ihrer Galerie stellt die Künstlerin selbst aus, gibt aber auch anderen Künstlern eine Möglichkeit, sich in Ausstellungen zu präsentieren. Dabei stehen die Werke der verschiedenen Künstler in einem Kontext und beziehen sich aufeinander. Damit fördert sie den Diskurs der Künstler untereinander. In Künstlergesprächen und Lesungen wird diese Kunst für die Besuchenden erfahrbar und zu einem Kunsterlebnis.

Leporello mit mehreren Seiten, jede zeigt eine Baumzeichnung in sepiafarbenem Druck auf grünem Hintergrund.

Steppan lebt seit über 20 Jahren im Sommer und Winter in Deutschland und im Frühjahr und Herbst in Südfrankeich und ist in beiden Lebensräumen künstlerisch aktiv.

Kunstgalerie mit vier gerahmten Bildern an der Wand und verschiedenen Skulpturen auf einem Tisch.

Besucher betrachten Skulpturen in einer Galerie, umgeben von Kunstwerken an der Wand.

Sie ist Mitglied im BBK und mit ihrer Druckwerkstatt Veranstalterin beim jährlichen Tag der Druckkunst (Immaterielles Weltkulturerbe).

Rote Druckpresse im Vordergrund mit mehreren Kunstwerken in blauen und braunen Umschlägen im Hintergrund.