Diese zeichnen sich nicht nur durch ihre Faserlänge aus, ebenso durch Reinheit und Farbton. Textilfasern sind der historische Rohstoff der Papiermacherei und ergeben entsprechend qualitätsvollerer Papiere.
Zur Aufbereitung werden die Fasern unter Wasserzugabe im Holländer gemahlen. Dieses Mahlwerk quetscht und kürzt die jeweils eingetragenen Rohstoffe unter seiner Mahlwalze zu definierten Qualitäten (Festigkeit, Volumen, Transparenz etc.) Dabei spielt die Mahldauer und Mahlspalt unter der Walze die entscheidende Rolle.