Tisch mit lapislazuli-farbenen Oberflächen und schwarzem Sockel, vor einem goldenen Hintergrund.
Manufaktur

DRAENERT

Beitrag lesen

Seit 1968 fertigen Steinmetzmeister, Schreiner, Lackierer, Schlosser und Polsterer formvollendete Stühle und Tische in Immenstaad am Bodensee. Vor 25 Jahren stieg Patric Draenert in das elterliche Unternehmen ein und übernahm sukzessive die Geschäftsleitung.

1995 kam Firmengründer Dr. Peter Draenert eine Idee: er wollte einen Esstisch schaffen, der sich mit Leichtigkeit erweitern lässt. Daraus entstand schließlich der ADLER mit einer Auszugsfunktion, die mit nur einer einzigen Handbewegung die Tischfläche mühelos vergrößerte.

 

Moderne Wohnlandschaft mit beigem Sofa, grünen Teppich und eleganten, marmorierten Couchtischen in einem lichtdurchflutet...

 

In neueren Modellen wie dem preisgekrönten Tisch KENT arbeitet das Unternehmen teils mit asymmetrischen Tischplatten – durch sie ergeben sich neue Sitzmöglichkeiten und Perspektiven. So entstehen immer wieder neue ungewohnte Formen und Anordnungen, die mit konventionellen Vorstellungen brechen.

 

Moderne Esszimmeransicht mit einem runden Tisch, weißen Stühlen und einer großen Fensterfront, die eine Stadtansicht ze...

 

In einem Steinpark, welcher neben den Fertigungshallen liegt, können Kunden aus 150 Natursteinsorten ihren Wunschausschnitt für ihren eigenen individuellen Tisch wählen. Mit ihren zeitlosen Designs und langlebigen sowie recyclebaren Materialien arbeitet DRAENERT auch ressourcenschonend.

 

 

Steine, die während des Produktionsprozesses sonst ungenutzt blieben, werden in unterschiedliche Streifen geschnitten und zu individuellen Farbkombinationen zusammengestellt – je nach Kundenwunsch. Sie bilden das Ausgangsmaterial, aus denen der BARCODE Tisch gefertigt wird.

 

Arbeiter schleift eine Steinoberfläche mit einer Maschine, Wasser spritzt dabei auf die Fläche.

 

Bei der Fertigung setzt das Unternehmen auf nachhaltige Prozesse: Vom Schweißen der Stuhlgestelle bis zum Polstern der Sitzflächen erfolgen alle Arbeitsschritte vor Ort.

 

Lederstücke in verschiedenen Farbtönen hängen auf einer Stange in einer Polsterei.

 

Auch bei anderen Produktionsabläufen versucht das Unternehmen so nachhaltig wie möglich zu agieren. So wird bei der Steinbearbeitung mit einem geschlossenen Wasserkreislauf gearbeitet, welcher kein Frischwasser erfordert. Warmwasser wird mithilfe einer Wärmepumpe erhitzt, für Strom sorgt die eigene Photovoltaikanlage.