Drei geflochtene Körbe in unterschiedlichen Größen auf einem Holzboden, mit natürlichem Licht von einem Fenster.
Manufaktur

Die Weiderei

Beitrag lesen

Unter Rückgriff auf die Philosophie der Permakultur interpretiert der Korbflechter Benjamin Nauleau die traditionelle französische Flechtkunst künstlerisch neu.

Aus Weidenschienen und Haselnussholz fertigt der studierte Ökologe und Fotokünstler hochwertige Unikate, die vollständig klimaneutral sind. Im Zentrum seines gesamten Schaffens steht diese eine große Idee: Zurück zum Kreislauf der Natur.

Traditionelle Nutzkörbe verkörpern Kultur und Tradition. Benjamin Nauleau hat das Handwerk des Flechtens von seinem Vater und Opa gelernt, in seiner Kindheit und Jugend im Département Vendée an der französischen Atlantikküste.

Heller Raum mit Holzfußboden, geflochtenen Körben und Werkzeugen, Fenster mit Blick auf den Außenbereich.

Seine Werkstatt – die „Weiderei“ – liegt in einer ehemaligen Dorfschule in Gülpe, im Naturpark Westhavelland, wegen seiner geringen Lichtverschmutzung im Jahr 2014 von der International Dark Sky Association zum ersten Sternenpark Deutschlands gekürt. Von hier aus verkauft Benjamin Nauleau seine Körbe in die ganze Welt, unter anderem nach Japan, Kanada und die USA, und gibt Workshops.

2021 stellte Benjamin Nauleau seine Kunst auf der internationalen Ausstellung „Flechtwerke aus aller Welt begeistern Lichtenfels“ aus.

Verschiedene geflochtene Körbe aus Weide auf einem Holzboden in einem Raum mit Fenster.