Im Jahr 1976 stellte Michael Marahrens seine erste Bambusflöte her. Heute besteht das Sortiment der Werkstatt aus unterschiedlichsten Blasinstrumenten, gefertigt aus Holz und Bambus, Flöten aus aller Herren Länder wie Panflöten, Zamponas, Bambusklarinetten und -Saxophone, Didgeridoos, aber auch Regenmachern und Windspielen.
Die in der Werkstatt verwendeten Materialien bestehen zu einem großen Teil aus erstklassigem Bambus aus den fernöstlichen Anbaugebieten, z.B. Tonkin, Madake oder Tigerbambus, und aus dem eigenen Garten in allen Größen. Außerdem wird Schilf aus dem bolivianischen Urwald, Bongossi aus Afrika, Eukalyptus aus Australien oder japanischer Staudenknöterich verwendet. Auch viele heimische Hölzer wie Esche, Thuja, Kirsche, Holunderbeere, Sonnenblume oder Bärenklaustaude werden häufig genutzt.
Schon immer wird die Handarbeit in der Werkstatt großgeschrieben. Mit Feile, Raspel, Schmirgelpapier, Bohrmaschine, großem und kleinen Messer, Stoßraspeln oder Stecheisen. Veredelt wird mit hochwertigem Schellack, Wachs, Canauberwachs, Leinölfirnis, Baumwollgarn oder Nylonband.
Was bei den australischen Hölzern die Termiten übernehmen, wird bei den heimischen Holzarten in der Herstellung von Didgeridoos mit der Sandwichtechnik erarbeitet. Sie werden in der Länge durchgesägt und das Innere herausgearbeitet. Geflammt, geschmirgelt, mit heißem Canauberwachs poliert. Danach verleimt und später mit dem Leinenölfirnis von innen versiegelt. Die äußere Form wird mit Hobel, Messern, Feilen, Raspeln und Schmirgelpapier modelliert.
Didgeridoos aus Bambus bestehen entweder aus einzelnen zylindrischen Bambusröhren oder aus mehreren Bambussegmenten, die bearbeitet und verleimt ein konisches Rohr ergeben. Sie werden mit Schellack veredelt und mit Baumwollwicklungen und Holzleim stabilisiert. Ein Alleinstellungsmerkmal der Werkstatt sind die tiefen Didgeridoos in der Länge von 2 bis 2,75m.
Das Shakuhachi ist eine traditionelle Flöte aus Japan und besteht aus dickwandigem Bambus und hat am Ende ein Stück der Bambuswurzel. Alle Bambusrohre sind persönlich ausgesucht und ausgegraben. Erst nach einem langen Trocknungsvorgang kann mit dem Bau der Flöte begonnen werden.
Die Querflöten, Quenas, Pinkillos, Moceños, Klarinetten und Saxofone bestehen meistens aus Bambus oder Schilf. Aber einige der Flöten werden auch aus Hartholz hergestellt.
Seit den 1980ern engagiert sich Marahrens in verschiedensten Musikgruppen, in denen seine Instrumente privat und/oder öffentlich gespielt werden. Seit 1990 bietet die Werkstatt auch Unterricht für alle Instrumente, die dort hergestellt werden.