Stuck als Kunstform

Jan Hooss lebt und arbeitet als Künstler und Stuckbildhauer in Stuttgart. Ab 1984 wurde er bei Manfred Siller und Xaver Mahler zum Stuckbildhauer ausgebildet und absolvierte im Anschluss ein Studium der Bildhauerei bei Giuseppe Spagnulo und zudem bei Karl-Henning Seemann an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Ein Gaststudium brachte ihn ab 1996 in …

Bilderrahmen als Kulturgut

Kunst richtig rahmen: Das ist Werner Murrers Leidenschaft und kunsthandwerkliche Essenz seiner Rahmenwerkstatt. Ob maßgefertigte Rahmen, Kopien historischer Rahmen oder Restaurierungen – jeder Rahmen ist individuell auf das Kunstwerk abgestimmt. Nur so können richtige Rahmen entstehen: Sie bilden eine Einheit mit der Kunst. Jedes Kunstwerk hat eine eigene Geschichte – um sie weiterzuerzählen, muss auch …

Junge, komm bald wieder

Fern Fahrräder versteht sich als Ideenschmiede und Spezialwerkstatt für alles, was mit Fahrrädern zu tun hat und ist spezialisiert auf den Bau von maßgeschneiderten Touring Bikes, Gepäckträgern, Vorbauten und Lenkern. Im Sommer 2006 fuhr Flo Haeussler mit einem zu kleinen und für Touren ungeeigneten Mountainbike mit nur einer Bremse und sieben Gängen durch Ungarn, Rumänien, …

Die Welt als Seifenschale

Mit ObaStudios wollten Birgit Ostermeier und Barbara Jenner Produkte entwickeln, die funktionales Design mit nachhaltiger Produktion verbinden. Das Ziel: die Welt zu verbessern, ästhetisch, ökologisch und sozial. Bei ObaStudios sollen einfache Objekte, die aus verschiedenen Gründen dem Radar der Produktdesigner entgangen sind, in ihrer Form und Funktion verbessert werden. Angefangen hat alles in Famalicao, einem …

Gibt es noch Schuhmacher?

Ich habe herausgefunden, dass es Schuhmacher eigentlich kaum noch gibt. Das wurde mir nach der Fertigstellung meiner Steuererklärung am Dienstag klar. Sie schnauben? Die Rede ist von richtigen Schuhmachern, also nicht den kleinen Reparatur-Kiosken in den Bahnhöfen, sondern den Schumachern, die das Handwerk beherrschen und durchdrungen haben und mit der Passion eines japanischen Maskenschnitzers nach …

Radical Craft 2

Unsere Jahresausstellung Radical Craft 2 wurde am 29. Oktober eröffnet – unter der Absicherung eines Hygienekonzeptes und den üblichen Sicherheitsbestimmungen (das Bild oben ist aus der Masken-freien Zeit vom letzten Jahr). Die Vernissage war, trotz der Einschränkungen, sehr schön. Allerdings musste die Ausstellung quasi bereits am ersten Ausstellungstag offiziell wieder schließen. Wir hoffen, im Januar 2021 die Ausstellung wieder …

Loewe Craft Prize

Wir freuen uns, dass gleich zwei unserer Fellows des Direktorenhaus, Edu Tarin und Irina Razumovskaya, aktuell unter den Finalisten des renommierten LOEWE Craft Prize zu finden sind. Wir drücken die Daumen! Das Direktorenhaus hat sich in den letzten Jahren zum sicheren Hafen der Loewe-Finalisten entwickelt: so sind aktuell in der Radical Craft-Ausstellung Arbeiten von Elke Sada (Finalist 2019) und auch Hyejeong …

Was machen diese Sinn-Uhren anders?

Den Uhren der Manufaktur Sinn musste ich mich über einen längeren Prozess annähern. Ziemlich dezent, diese Uhren aus Frankfurt. Sehr technisch. Ich musste zweimal hinschauen. Während sich viele andere Marken, auch Uhrenmarken, vor allem über neue Designs in die flüchtige Aufmerksamkeit ihrer Käufer einklinken oder besondere Materialien ins Spiel bringen oder noch ein letztes Mal …

Handmade in Germany. Manufaktur 4.0

Seit Anfang Januar ist das neue Buch des Meisterrates auf dem Markt: Handmade in Germany. Manufaktur 4.0 präsentiert deutsche Manufakturen des 21. Jahrhunderts. Manufakturen aus Deutschland genießen Weltruf. Ob Porzellan, Uhren, Orgeln oder Schreibgeräte – die meisterhaften Produkte mit ihrem herausragenden Design finden ihren Ursprung in der traditionellen Handwerksausbildung in Mitteleuropa. Pascal Johanssen gibt Einblick in …

Meisterrat erneut in Paris

Im Dezember 2019 feierte das französische Pendant zum Meisterrat, das französische Craft Council „Les Maîtres d’Art“, Jubiläum: seit 25 Jahren vertritt unsere Partnerorganisation die französischen Kunsthandwerker. Anlässlich dieses Geburtstages fand unter der Schirmherrschaft von Staatspräsident Emmanuel Macron ein mehrtägiger Festakt am Place St. Germain statt. Vertreter des Les Maîtres d’Art und des Meisterrat entwickelten hierfür …

Messe in Shijiazhuang – Impressionen

Unsere Ausstellung in Shijiazhuang auf der 2. Hebei International Industrial Design Week ging heute zu Ende. Der Andrang war über die vergangenen 5 Tage groß, und trotz der zahlreichen anderen Präsentationen von Designinstituten und Industrieverbänden aus über 30 Ländern Nordamerikas, Europas und Asiens war unsere Sonderausstellung ein besonderer Knotenpunkt auf der Messe. Für das chinesische …

Gemeinschaftspräsentation auf der Design Week Hebei

Vom 21. – 25. November findet in Shiajiazhuang die 2. Hebei International Industrial Design Week statt. Unter dem Motto „Design Force stärkt die Stadt der Zukunft“ werden auf der Veranstaltung  Entwicklungstrends der Zukunft und Produkte von besonderer Qualität vorgestellt. Der Meisterrat zeigt Designunikate und Manufakturprodukte auf einer zentralen Ausstellungsfläche. An der Veranstaltung nehmen Designinstitute und …

Radical Craft

[:de]Das Direktorenhaus mit seinen Ausstellungsräumen und Werkstätten gilt als Transitzone für Kunsthandwerker, Designer und Manufakturen. Hier wird „Craftmanship“, das handwerkliche Können, weiter gedacht. Die Projekte des Direktorenhauses pendeln zwischen gestalterischen Experimenten, neuen Materialien, sozialen Zukunftsentwürfen und Designkunst.[:en]Direktorenhaus, with its exhibition rooms and workshops is a transit zone for artisans, designers and manufactories. „Craftmanship“ is developed beyond the usual. The projects at Direktorenhaus oscillate between creative experiments, new materials, social future plans and design art.[:]

Furnishing Utopia

[:de]Das Direktorenhaus präsentiert die dritte Runde des Projekts „Furnishing Utopia“: Das Kollektiv eröffnet einen neuen, aktuellen Dialog über die Ästhetik der Shakerbewegung, deren Möbel schon im 19. Jahrhundert auf den Weltausstellungen beeindruckten.[:en]Direktorenhaus presents the third round of „Furnishing Utopia“: the collective opens a new, topical dialogue on the aesthetics of the Shaker movement, whose furniture impressed at world exhibitions as early as the 19th century.[:]

Interview: Deutsche Werkstätten Hellerau

[:de]Pascal Johanssen im Gespräch mit Jan Jacobsen, Geschäftsführer der Deutschen Werkstätten Hellerau.[:en]Pascal Johanssen in conversation with Jan Jacobsen, Managing Director of Deutsche Werkstätten Hellerau.[:]

3D-Druck in der Gipsformerei

[:de] Pascal Johanssen im Gespräch mit Miguel Helfrich.[:en] Pascal Johanssen interviews Miguel Helfrich.[:]

Die Deutsche Manufakturenstraße

[:de]Die Deutschen Manufakturenstraße wurde 2017 ins Leben gerufen, um die kulturelle Vielfalt der handwerklichen Produktion in Deutschland aufzuzeigen. [:en]Deutsche Manufakturenstraße was founded in 2017 to demonstrate the cultural diversity of artisan production in Germany. [:]

Gottseidank!

[:de]Entwerfen bedeutet, ästhetischen Widerstand zu leisten. Friedrich von Borries warf dieses Bonmot in den Raum in seinem Buch „Weltenentwerfen. Eine politische Designtheorie“. Bei der Entscheidung, ob – und wie – man als Designer in der Gegenwart „entwerfend“ oder „unterwerfend“ tätig sein möchte, sind die Rahmenbedingungen der jeweiligen Gesellschaft zu berücksichtigen, innerhalb derer die Designer agieren.

Ohne eine gesunde Portion Mut kommt man folglich auch im Design nicht weiter. Für die Mode gesprochen war es in Deutschland lange Zeit undenkbar, dass sich junge Modedesigner an das Thema Trachten heranwagen. Gottseidank gibt es seit einiger Zeit neue Impulse.[:en]Designing means offering aesthetic resistance. Friedrich von Borries threw this bonmot into space in his book „Weltenentwerfen. A Political Design Theory“. When deciding whether – and how – one wants to be active as a designer in the present „designing“ or „subjugating“, the framework conditions of the respective society within which the designers operate must be taken into account.

Consequently, without a healthy dose of courage one cannot get any further in design. In terms of fashion, it was unthinkable for a long time in Germany for young fashion designers to venture into the subject of traditional costumes. Thank God („Gottseidank“) there have been new impulses for some time now.[:]

Interview: Stefanie Hering

[:de]Pascal Johanssen im Gespräch mit Stefanie Hering.[:en]Pascal Johanssen interviews Stefanie Hering.[:]

Im Portrait: Hasenkopf

[:de]Der Begriff Manufaktur bleibt auch für den Meisterrat zwiespältig, weil er einen historischen Kontext suggeriert, die für die meisten Unternehmen gar nicht mehr zutrifft. Vor allem solche Unternehmen, die einen hohen Anteil an Handarbeit aufweisen, aber gleichzeitig hochtechnisiert arbeiten, müssen mit diesem begrifflichen Spagat leben, der die eigene Leistungen nicht mehr adäquat beschreibt.[:en]The term manufactory remains ambivalent for the Master Council just as well, because it suggests a historical context that no longer applies to most companies. Especially those companies that have a high percentage of manual work but at the same time are highly technical have to live with this conceptual balancing act, which no longer adequately describes their own performance.[:]