Zuckerdose und Sahnegießer aus Porzellan, eine weiße und eine schwarze, mit goldener Akzentierung.
Manufaktur

FK Porzellan

Beitrag lesen

FK Porzellan ist eine der kleinsten designorientierten Porzellan-Manufakturen am linken Niederrhein.

Ausgangspunkt für jedes neue Design ist immer das dreidimensionale Entwurfsmodell aus Gips, geschnitzt oder auf der Gips-Drehscheibe abgedreht. Danach folgt der Herstellungsprozess der Gießformen, in die dann später die flüssige Porzellanmasse gegossen wird.

Porzellanfiguren eines Frosches mit grüner Kopfpartie und einer Eule mit rotem Hut, beide mit humorvollen Gesichtern.

 

Das rohe Porzellan wird nach dem Schrühbrand von ca. 900 Grad glasiert und dann im Gasofen bei etwa 1320 Grad reduzierend gebrannt. Hier entsteht die weiße Farbe und Transparenz, die hochwertiges Porzellan kennzeichnet. Jetzt wird es farbig. In der Aufglasurtechnik wird jedem Porzellanstück in Handmalerei eine eigene Charakteristik eingehaucht.

Vier minimalistische, graue Sahnegießer in einer Reihe, mit sanften Kurven und einem schmalen Ausguss.

Interessante Schwarz-Weiß-Kontraste erzeugt FK Porzellan mit einer schwarz eingefärbten Porzellanmasse. Eine kontrastreiche Kombination von schwarzem Porzellan mit weißem Scherben entsteht im aufwendigen „Zwei-Schichten-Guss“. FK-Porzellan stellt seine Produkte in kleinen Serien her, die durch den handwerklichen Produktionsprozess immer Spuren der Einmaligkeit erhalten.

Zwei stilisierte Salz- und Pfefferstreuer in Weiß und Schwarz mit bunten Glasdetails oben.

Die Produktpalette von FK-Porzellan teilt sich in zwei Bereiche:
Eine witzige Reihe handbemalter oder mit Dekorfolien versehener Porzellanfiguren dient als Salz- und Pfefferstreuer oder Eierbecher. Die in Ausdruck und Form reduzierten Figuren möchten gute Laune auf den Tisch bringen, ohne kitschig zu wirken.

Vier Porzellan-Schäfchen in Schwarz und Weiß mit lächelnden Gesichtern auf einem hellen Hintergrund.

Der zweite Bereich ist einem designorientierten Gebrauchsporzellan vorbehalten, dass in schwarz/weiß gehalten und mit seiner formal klaren Formensprache hohe Ansprüche an das Material Porzellan stellt.

Die Eierbecher, Streuer, Schmelzlichter, Zucker- und Sahne-Arrangements zeichnen sich durch eine Schlichtheit aus – Designaussage und Materialbeschaffenheit ergänzen sich optimal.

Werkstatt mit Holzregalen, Tischen und Arbeitsmaterialien, Fenster mit viel Tageslicht, im Hintergrund eine Küchentür.

Gründer Herwart Frie ist Diplomdesigner und hat an der Hochschule Niederrhein nach seinem Studium, neben seiner Tätigkeit in eigener Werkstatt, als Lehrbeauftragter und Fachlehrer für den Bereich Porzellandesign gearbeitet.

Mann mit Brille in blauer Hemd sitzt an einem Tisch, im Hintergrund Holzschränke mit Porzellanobjekten.

Herwart Frie möchte mit seinem Design Wünsche wecken – nach individuell Handgemachtem aus edlen Materialien, als Kontrast zur digitalen Welt.