Metallische Kupferwand mit schwarzem Ziffernblatt und bunten Kissen auf Holzboden.
Manufaktur

Qlocktwo

Beitrag lesen

Am Anfang von Qlocktwo stand eine einfache wie geniale Idee: eine Zeitanzeige, die die Zeit darstellt, wie der Mensch sie spricht. Viele Jahre arbeiteten die beiden Künstler Marco Biegert und Andreas Funk in ihrem Atelier an dieser Idee.

2009 erschufen sie schließlich mit der ersten Qlocktwo ein Objekt, das die Art der Zeitdarstellung grundlegend verändern sollte. Die Matrix aus 110 scheinbar willkürlich angeordneten Buchstaben ist das Herz des Objekts. Diese werden durch die Leuchtfläche zu Worten zusammengesetzt und zeigen die Uhrzeit in Fünf-Minuten-Schritten an. Die vier Leuchtpunkte in den Ecken der Matrix vervollständigen die Zeitanzeige und sorgen für eine minutengenaue Darstellung.

Wanduhren-Design in Vintage Copper, präsentiert in einem modernen Wohnzimmer mit Sofa und Tisch.

Was einst im Atelier Biegert & Funk in Schwäbisch Gmünd entstand, entwickelte sich zunächst zu einer Manufaktur und schließlich zu der weltweit bekannten Marke Qlocktwo.

Detailaufnahme eines QLOCKTWO Creator's Edition Wanduhren-Designs in Silber und Gold, mit sichtbarem Logo und Buchstaben.

Im Rahmen des Kreationsprozesses bleibt das Unternehmen den historischen Wurzeln seiner Heimat bis heute treu. Bekannt als „Gold- und Silberstadt”, zeichnet sich Schwäbisch Gmünd durch seine jahrhundertealte Tradition in der handwerklichen Verarbeitung von Edelmetallen aus.

Moderne Gebäudeansicht mit einer großen, quadratischen Uhr an der Fassade, umgeben von Bäumen und Fahrrädern.

So werden die Holzkorpusse der Qlocktwo-Zeitobjekte in der lokal ansässigen Schreinerei hergestellt, während die Veredelung der einzigartigen Fronten der Creator’s Edition in Zusammenarbeit mit regionalen Kunsthandwerkern erfolgt – jede davon als Unikat.

Nahaufnahme einer patinierten Oberfläche mit eingravierten Buchstaben in einer künstlerischen Anordnung.

Durch die individuelle Form ihrer Oberflächengestaltung gilt eine Qlocktwo als Ausdruck des persönlichen Geschmacks. Beispielsweise werden die markanten Oberflächen der Creator’s Edition aus ursprünglichen Elementen geschaffen.

Von der Erde über Millionen von Jahren hervorgebrachte Materialien, wie Schiefer, Gold oder Kupfer, dienen als Grundlage für die Fronten. Sie werden mit Feuer bearbeitet, von Hand gerostet oder durch Prozesse der Oxidation veredelt. Eine Qlocktwo zieht ihre Betrachter unmittelbar in ihren Bann und ist bis heute die weltweit persönlichste Form der Zeitanzeige.

Zwei Männer in schwarzen Oberteilen sitzen auf einer Couch, umgeben von modernen Möbeln und Kunstwerken.

Das Unternehmen verbindet innovative und moderne Konzepte mit traditionsreicher Handwerkskunst. Erst durch anspruchsvolle Techniken und handwerkliches Können werden die vielseitigen Fronten und Korpusse der Zeitobjekte perfektioniert.

Damit beweist sich Qlocktwo als bedeutende Manufaktur im Raum Schwäbisch Gmünd – deren einzigartige Kunstobjekte auch das internationale Publikum überzeugen.

Hand, die präzise eine Holzplatte in einer Schreinerei bearbeitet, um Details für ein QLOCKTWO-Produkt zu erstellen.