Detailaufnahme eines Holzgeigenkopfes mit einem spiralförmigen Ansatz, umgeben von Schnitzwerkzeugen auf einem Arbeitstisch.
Manufaktur

Heike Cockill Geigenbau

Beitrag lesen

Als Heike Cockill zum 18. Geburtstag eine Bratsche bekommen sollte, entstand nach dem Besuch in der Werkstatt eines alten Geigenbauers der Wunsch, diesen wunderschönen Beruf erlernen zu wollen.

Daher entschloss sich Heike Cockill zu einer Ausbildung an der Geigenbauschule in Mittenwald. Danach verschlug es sie erstmal in die große weite Welt.

Reihe von Geigen mit glänzenden Holzoberflächen, sorgfältig nebeneinander aufgereiht.

Nach Stationen in Hong Kong, Mumbai, Madrid und München legte sie die Meisterprüfung ab und machte sich in ihrer Heimat im Würmtal – zwischen München und Starnberg – selbständig.

Detailaufnahme eines Geigenkopfes mit kunstvoll geschnitztem, goldenem Kopf und schwarzen Stimmwirbeln auf einem Holzunter...

In ihrer Werkstatt entstehen hochwertige neue Geigen, Bratschen und Celli und alte Instrumente werden in aufwändigen Restaurationen gewissenhaft überholt.

Außerdem hat sie immer eine Auswahl an alten und neuen Instrumenten und Bögen zum Verkauf bereit, sowie Mietinstrumente in allen Größen.

Reihe von Geigen in einem Holzregal, ordentlich gestapelt, mit verschiedenen Größen und Formen.

Detailaufnahme einer kunstvoll geschnitzten Drachenfigur vor einem blauen Hintergrund.

Für Heike Cockill steht neben der handwerklichen Arbeit bei ihrem Beruf die Beziehung und Verbindung des Musikers zum Instrument und dessen Bedürfnisse im Vordergrund.

Frau arbeitet konzentriert an einer Geige in einem hellen Werkraum.

Bei jedem Instrument, das ihre Werkstatt verlässt, wurde zuvor sorgfältig an der optimalen Klangeinstellung gearbeitet, sowie die am besten passenden Saiten ausgewählt. Dies gilt gleichermaßen für Profimusiker und ihre wertvollen Instrumente wie auch für Anfänger und Mietinstrumente.

Unbearbeitete Geigenoberfläche mit präzisen Schnitten, daneben Holzspäne und Bogenmaterial auf einer Werkbank.