Drei Männer in einer Werkstatt für Blasinstrumente arbeiten an einem Horn und einer Posaune, umgeben von Werkzeugen.
Manufaktur

Instrumenten- und Mundstückbau Schmidt

Beitrag lesen

Seit nun mehr als 180 Jahren baut die Firma Werner Chr. Schmidt in Markneukirchen hochwertige Metallblasinstrumente sowie deren Mundstücke.

Dabei folgen sie stets einer seit Jahrhunderten in Sachsen erfolgreichen Tradition – der Manufakturfertigung, ein Sinnbild für Qualität und Individualität. Eine Firmenphilosophie, wie man sie heute nur selten noch antrifft – genau dies schätzt die Kundschaft.

Hand bearbeitet ein Metallstück auf einer Drehmaschine in der Werkstatt von Fa. Schmidt in Markneukirchen.

Auch im 21. Jahrhundert genießen die in Meisterhand gefertigten Mundstücke und Instrumente der Firma Schmidt weltweit große Wertschätzung. Neben dem handwerklichem Geschick sind es vor allem das Streben nach Perfektion, Individualität und eine unverkennbare Liebe zum Detail entgegen der herkömmlichen Massenproduktion, die das Unternehmen auszeichnet. Weltweit werden Schmidt-Mundstücke mit der bekannten Backbore „WCS“ mit dem unverwechselbaren „teutonischen“ Sound geblasen. Unverzichtbar und von unschätzbaren Wert ist der direkte Kontakt von hochrangigen Künstlern bei der steten Weiterentwicklung an Mundstücken und Instrumenten. In einer familiären Umgebung findet der Musiker beste, kompetente Beratung. Innovation und Tradition unter einem Dach vereint, diese hervorragende Konstellation ist Garant für das Erfolgsrezept der Firma.

Mann arbeitet an einem Mundstück einer Trompete in der Werkstatt der Fa. Schmidt in Markneukirchen.

In der Meisterwerkstatt werden sämtliche Reparatur- und Serviceleistungen an Metallblaßinstrumenten erbracht, sowie Instrumente modifiziert, an spezielle Kundenwünsche angepasst und historische Instrumente restauriert.

Zwei Männer halten Trompeten in der Hand, stehen vor einer Wand mit Urkunden und Instrumenten.

Seit dem Jahr 2012 ist der Enkel des Inhabers und Nachfolger Max Hertlein in der 7. Generation in die Firma integriert und übernimmt die Verantwortung. Die Erfahrung, mit der heute die Instrumente hergestellt werden, basiert auf Experimenten mit verschiedenen Materialien, Mensuren und Techniken. Das so erworbene Wissen wird durch den Einsatz neuester akustischer Messvorrichtungen ergänzt, analisiert und verbessert. Durch die Integration von Mundstück und Instrumentenbau, zweier sehr innovativer und qualitätsorientierter Philosophien, konzentriert sich an dem Standort ein umfangreiches Know-how in der Welt des Instrumentenbaues.